Kulturlandschaften erfassen – Heimat entdecken
Im Oktober hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die für Puchheim und Eichenau dieses landkreisweite Projekt voranbringen möchte. Derzeit sind wir 10 Mitglieder und freuen uns über alle, die zu uns stoßen möchten – Mitglieder und Interessierte.
Seit Jahrtausenden hinterlassen wir Menschen Spuren in der Landschaft, die oft nur noch schwer zu deuten sind: Sind z.B. Vertiefungen im Wald ehemalige Kies-, Sand- oder Lehmgruben? Wann und wofür sind sie entstanden? Altwege, Wölbäcker, Grenzsteine, Feldkapellen, militärische Relikte … die Liste der zu entdeckenden Kulturlandschaftselemente dürfte recht lang werden.
Unsere neugierigen Fragen klären wir durch Recherche in Archiven, Studium heimatgeschichtlicher Literatur und Gespräche mit „alten“ Mitbürger/innen und Fachleuten. Festgehalten wird alles in einer Datenbank des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, der nach wissenschaftlicher Prüfung die Dokumention über eine interaktive Landkarte im Internet allgemein zugänglich macht. Durch den Landesverein erhalten alle Mitarbeitenden auch entsprechende Schulungen für ihre Aufgabe.
Details verrät der Projektplan
2021 Veranstaltungen wieder möglich!
Endlich konnten wir wieder geschichtliche Veranstaltungen anbieten: Alle Stadtführungen waren gut besucht, eine musste sogar wiederholt werden. Sie beschäftigten sich mit folgenden Themen: „Wirtschaften im alten Puchheim-Ort“ – „Ohne Müll nix los“ – „Flugpoiniere und Kriegsgefangene“. Dieses Angebot werden wir 2022 weiter ausbauen.
Auch unser ersten Vortragsabend nach Corona fand interessierte Zuhörer. Wir stellten Kulturerbe Bayern – Eine Stiftung zum Erhalt bayerischer Kulturgüter und Denkmäler vor.
2020 Puchheimer G’schichtspfad fertig gestellt
Seit 2019 führt ein 2,5 km langer Weg mit 10 Informationstafeln durch Puchheim- Ort. Nun haben wir die veranstaltungsarme Zeit genutzt und für die Fortsetzung in Puchheim-Bahnhof Quellen studiert, Texte entworfen und Fotos ausgewählt und am 25.7.2020 ein fröhliches Einweihungsfest gefeiert.. 12 Tafeln an einer 4,5 km langen Strecke zwischen der evangelischen Auferstehungskirche und dem „Russenfriedhof“ berichten Spannendes aus den letzten 150 Jahren:
erster Flugplatz Bayerns, eines der ersten Recyclingwerke der Welt, großes Kriegsgefangenenlager, erster ökumenischer Kirchentag Bayerns
Es lohnt sich, auf Entdeckungstour zu gehen.
2019 „Puchheimer G’schichtspfad“ Teil 1 ist fertiggestellt und wurde am 28.Juli 2019 mit einem fröhlichen Fest der Öffentlichkeit übergeben.
Er beginnt am „Ofenrohrplatz“ auf der Landschaftsbrücke über die B2. Derzeit arbeiten wir an der Fortsetzung in Puchheim-Bahnhof. Die ersten Tafeln werden beim Stadtfest 2020 enthüllt.
Vereinsinformationen
2022 Geselligkeit kehrt ins Vereinsleben zurück
Am 23. April 2022 sind alle Mitglieder eingeladen zu einem Kaffeenachmittag beim Unterwirt, um den Frühling zu begrüßen und sich erstmals wieder ohne Coronaeinschränkungen zu treffen. Mit Maibaumwache, Museumsfest und Vereinsausflug sind weitere Begegnungsmöglichkeiten geplant, um den Zusammenhalt im Verein wieder zu beleben.
Auf der Mitgliederversammlung am Donnerstag 27. Februar 2020 in der Alten Schule Puchheim-Ort wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 26 Jahren kandierte Johann Aichner nicht mehr zum 1. Vorsitzenden. Auch Lydia Bleifuß legte nach über 20 Jahren Einsatz das Amt der Kassiererin nieder. Beide wollen aus Altersgründen ihren Arbeitseinsatz für den Verein etwas reduzieren. Es wurden gewählt:
Marianne Schuon, 1. Vorsitzende
Erich Rosner, 2. Vorsitzender
Hannelore Keil, Schriftführerin
Andreas Metz, Kassier
Johann Aichner, Beisitzer
Helene Dillitzer, Beisitzerin
Michaela von Hagen, Beisitzerin
Agnes Hinterberger, Kassenprüferin
Wolfgang Wuschig, Kassenprüfer
Ehrungen
Auf der Mitgliederversammlung wurden drei Mitglieder für Ihren herausragenden, Jahrzehnte langen Einsatz für d’Buachhamer geehrt:
Ehrenvorsitz: Johann Aichner
Ehrenmitglieder: Alois Brandmaier, Lydia Bleifuß