Aktuelles

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

Ausflug nach Bad Tölz
in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Puchheim

am 6. Januar 2025
per Bahn ab Puchheim um 8.57 Uhr
Rückkehr um 18.00 Uhr

Führung durch die Ausstellung
„Hubert Distler – Wanderer zwischen den Welten“
(Künstlerischer Gestalter der Auferstehungskirche Puchheim)
und historische Stadtführung
Einzelheiten hier: Distler-Tölz

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN UND VEREINSAKTIVITÄTEN

 125 Jahre Bahnhof Puchheim
in Zusammenarbeit mit der Stadt Puchheim

125 Jahre Bahnhof Puchheim
in Zusammenarbeit mit der Stadt Puchheim

Bahnhofsfest und Dampfzugfahrten am 14./15. September 2024
Rundfahrt Puchheim-Pasing-Geltendorf-Puchheim 

Was war geboten?
Dampflok und Betankung am Bahnhof,
Fahrten mit Busoltimer,
Fahrsimulator der Deutschen Bahn, Infostände zum Thema Bahn,
Hüpfburg, ICE-Parcour, Tombola, Fotowand, Geschichtenerzählerin,
Jubiläumsausstellung ergänzt durch neue  Modelle im Pfarrheim St. Josef, Mitmachaktion zu erster Hilfe und Brandschutz, 
Ökumenischer Gottesdienst,
Jubiläumsbier (Isartaler Brauhaus), Diverse Speisen (Kaffeehaus), Kaffee+Kuchen (St. Josef),
Blasmusik von drei Kapellen und Jazzkonzert,
Sonderbriefmarke, Eisenbahnkalender, Broschüren zu 125 Jahre Bahnhof,
Videoschau an  der Kirchenwand von St. Josef  mit historischen Aufnahmen  sowie den Werken des Kinder-Kunstwettbewerbs 

 

Broschüre zur Bedeutung der Bahn für die Geschichte Puchheims

Anlässlich des Jubiläums wurde auch eine zweiteilige historische Broschüre erstellt, die nicht nur die Entwicklungen der Vergangenheit berücksichtigt, sondern auch einen Blick auf aktuelle Themen rund um den Bahnhof wirft. Erhältlich im Puchheimer Rathaus

 

Sonderbriefmarkenset zum Jubiläum

Die Stadt hat zum Bahnhofsjubiläum ein limitiertes 10er-Briefmarkenset mit 5 verschiedenen Motiven aufgelegt. Erhältlich  im Puchheimer Rathaus

Festgala am 16. Mai 2024 
Geboten war ein buntes Festprogramm mit einem Streifzug durch die Geschichte unseres Bahnanschlusses und unserer Stadt von Eisenbahnexperte Andreas Knipping  und einem Blick auf die Zukunft unseres Bahnhofs im Rahmen einer Podiumsdiskussion. Außerdem erfreuten musikalische Einlagen des Puchheimer Blasorchesters und ein Imbiss. An diesem Abend wurde auch die Ausstellung „125 Jahre Puchheim“ eröffnet.
Ausstellung von 17. Mai -9.Juni 2024 im PUC
incl. Führungen für Erwachsene, Familien und Schulklassen

 

Hoflacher Kapelle

Besichtigung der Hoflacher Kapelle 

Am 6. Juli 2024 konnten gut 20 Interessierte geführt von Frau Mischke-Jüngst die Hoflacher Kirche mit seinem großen Fresko zur Schlacht bei Alling besuchen. (Gemeinschaftsveranstaltung von vhs und Buachhamern)

 

25jähriges Vereinsjubiläum

Am 25. Februar 1999 war die Gründungsversammlung unseres Vereins. Auf den Tag 25 Jahre später feierten viele Mitglieder, Stadträte, Vorsitzende anderer Vereine und weitere Gäste diesen Geburtstag bei Kaffee und selbst gemachten Torten und einer reichbebilderten Rückschau auf das vielfältige Vereinsleben.

 

Faschingstreiben in Puchheim-Ort
Der Maibaumverein ließ am 10. Februar 2024  mit einer Faschingsgaudi in der Dorfstraße samt Ochsenrennen eine alte Puchheimer Tradition aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder aufleben. D’Buachhamer unterstützen bei der Bewirtung mit einem Getränke- und Kuchenstand 

 

Schlacht bei Alling
Die „Schlacht bei Alling“, genauer auf den Fluren zwischen Alling und Puchheim, ist eines der historisch wichtigen Ereignisse, die sich im Mittelalter in unserer Gegend zutrugen. Eine vom Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) konzipierte Wanderausstellung machte im November 2023 auch in Puchheim Station.

Sie schilderte die Vorgeschichte und den vermutlichen Ablauf dieser Schlacht und wie sie die Streitigkeiten zwischen verschiedenen Zweigen des Hauses Wittelsbach und damit den „Bayerischen Krieg“ beendet hat. Ferner erfuhr man Allgemeines über Münzwesen, Bewaffnung, Kriegsführung sowie die Besiedelung unserer Gegend.

Herzstück der Ausstellung war eine Kopie des Freskos aus der Hoflacher Kapelle, das die siegreichen Münchner Herzöge und Bürger zeigt. Es entstand etwa 10 Jahre nach der Schlacht aus Dankbarkeit für den Sieg.

 

 Archäologische Funde an der Augsburger Straße
Seit Mitte Juni 2023 finden auf dem Grundstück Augsburger Str. 4 in Puchheim-Ort archäologische Untersuchungen statt. Ehe die städtische Wohnbaugesellschaft WEP auf diesem Grundstück acht barrierefreie Wohnungen errichtet, wurde eine private Archäologiefirma beauftragt, zu ergründen, welche Reste von früherer Bebauung dort im Boden schlummern.
Bis jetzt wurden die Grundmauern eines kleinen Bauernhofes gefunden, der dort mindestens vor mindestens  200 Jahren errichtet und immer wieder umgebaut wurde.  (1809 ist es im Urkataster aufgeführt.) Ob es wesentlich älter ist, wird hoffentlich die Auswertung der Fundstücke ergeben.
Bei einem Besichtigungstermin am 6.7.2023 erläuterte unser Ehrenvorsitzender Johann Aichner, dass der Hausname „Lindenschneider“ davon herrührt, dass der frühere Bauer auch das Schneiderhandwerk ausübte und auf dem Grundstück Linden standen.
Der Hof wurde 1932 von der Gemeinde gekauft und abgerissen, um auf dem Gelände ein Gemeindehaus zu errichten (1936). In dem  „Lehnerhaus“ genannte Gebäude waren Wohnungen für  Arbeiter und Angestellte der Gemeinde und in den 1930er und 40er Jahren die Geburtsstation Puchheims untergebracht. 2012 wurde auch dieses Haus abgerissen.

Siehe auch Presseartikel in der SZ vom 26.7.2023

 

Viele begeisterte Besucher der Bergmesse am „Ofenrohrplatz“ am 17. Juni 2023

Bergmesse am Ofenrohrplatz ein voller Erfolg!
Pfarrer Menzel zelebrierete  eine Messe mit anregenden Gedanken zum Thema Freiheit und Offenheit. Dabei gedachten viele der knapp 200 Besucher  auch unseres letztes Jahr verstorbenen Ehrenmitglieds und Initiators der Gestaltung des Ofenrohrplatzes Alois Brandmaier und kamen gerne der Einladung zu einem gemütlichen Ausklang nach. Das prächtige Wetter und die Klänge des Puchheimer Blasorchesters trugen viel zur gelösten Stimmung aller bei. Wir danken allen Mitwirkenden herzlich!

Buchneuerscheinung  
Puchheim -Der Puchheimer G’schichtspfad 22 Stationen in Bildern und Texten
160 Seiten, rd. 200 Bilder, erschienen 2022 im Eigenverlag
erhältlich u.a. in der Buchhandlung Bräunling in Puchheim-Bhf.

Mitgliedertreff ab 2023 immer am 2. Mittwoch im Monat
Dieser Abend bietet Gelegenheit alte Bekannte und neue Mitglieder zu treffen, Pläne für Vereinsaktivitäten zu schmieden und Informationen zu Heimatgeschichte und zu Ereignissen in der Kommune zu erhalten.
Schwerpunktthemen:
Mai: Germering in den 1960er Jahren (Film)
Juni: Rosenkranz und Wachsstöckl (Walther Döschner)
Juli: Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg in Puchheim (Erich Hage)

 2022 Stadtführungen 2022
Diesen Sommer bieten wir fünf Führungen an. Einzelheiten zeigt dieser Flyer

Stadtfuehrung__2022


Seit 2021 Kulturlandschaften erfassen – Heimat entdecken
Im Oktober 2021 hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die für Puchheim und Eichenau dieses landkreisweite Projekt voranbringen möchte. Derzeit sind wir 10 Mitglieder und freuen uns über alle, die zu uns stoßen möchten – Mitglieder und Interessierte.

Seit Jahrtausenden hinterlassen wir Menschen Spuren in der Landschaft, die oft nur noch schwer zu deuten sind: Sind z.B. Vertiefungen im Wald ehemalige Kies-, Sand- oder Lehmgruben? Wann und wofür sind sie entstanden? Altwege, Wölbäcker, Grenzsteine, Feldkapellen, militärische Relikte … die Liste der zu entdeckenden Kulturlandschaftselemente dürfte recht lang werden.

Unsere neugierigen Fragen klären wir durch Recherche in Archiven, Studium heimatgeschichtlicher Literatur und Gespräche mit „alten“ Mitbürger/innen und Fachleuten. Festgehalten wird alles in einer Datenbank des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, der nach wissenschaftlicher Prüfung  die Dokumention über eine interaktive Landkarte im Internet allgemein zugänglich macht. Durch den Landesverein erhalten alle Mitarbeitenden auch entsprechende Schulungen für ihre Aufgabe.

Hier können Sie verfolgen, was wir und viele Freiwillige im Landkreis und in ganz Bayern bereits dokumentiert haben, und so interessante Ziele für Ihre nächsten Ausflüge finden.

http://kulturlandschaftsforum-bayern.de

Details verrät der Projektplan

 

2021 Veranstaltungen wieder möglich!

Endlich konnten wir wieder geschichtliche Veranstaltungen anbieten: Alle Stadtführungen waren gut besucht, eine musste sogar wiederholt werden. Sie beschäftigten sich mit folgenden Themen: „Wirtschaften im alten Puchheim-Ort“ – „Ohne Müll nix los“ – „Flugpoiniere und Kriegsgefangene“. Dieses Angebot werden wir 2022 weiter ausbauen.
Auch unser ersten Vortragsabend nach Corona fand interessierte Zuhörer.  Wir stellten Kulturerbe Bayern – Eine Stiftung zum Erhalt bayerischer Kulturgüter und Denkmäler vor.

2020 Puchheimer G’schichtspfad fertig gestellt

Seit 2019 führt ein 2,5 km langer Weg  mit 10 Informationstafeln durch Puchheim- Ort. Nun haben wir die veranstaltungsarme Zeit genutzt und für die Fortsetzung in Puchheim-Bahnhof Quellen studiert, Texte entworfen und Fotos ausgewählt und am 25.7.2020 ein fröhliches Einweihungsfest gefeiert.. 12 Tafeln an einer 4,5 km langen Strecke zwischen der evangelischen Auferstehungskirche und dem „Russenfriedhof“ berichten Spannendes aus den letzten 150 Jahren:
erster Flugplatz Bayerns, eines der ersten Recyclingwerke der Welt, großes Kriegsgefangenenlager, erster ökumenischer Kirchentag Bayerns
Es lohnt sich, auf Entdeckungstour zu gehen.

2019 „Puchheimer G’schichtspfad“ Teil 1 ist fertiggestellt und wurde am 28.Juli 2019 mit einem fröhlichen Fest der Öffentlichkeit übergeben.
Er beginnt am „Ofenrohrplatz“ auf der Landschaftsbrücke über die B2. Derzeit arbeiten wir an der Fortsetzung in Puchheim-Bahnhof. Die ersten Tafeln werden beim Stadtfest 2020 enthüllt.

Puchheimer G'schichtspfad Überblick
 
 

Vereinsinformationen

2022 Geselligkeit kehrt ins Vereinsleben zurück
Am 23. April 2022 sind alle Mitglieder eingeladen zu einem Kaffeenachmittag beim Unterwirt, um den Frühling zu begrüßen und sich erstmals wieder ohne Coronaeinschränkungen zu treffen. Mit Maibaumwache, Museumsfest und Vereinsausflug sind weitere Begegnungsmöglichkeiten geplant, um den Zusammenhalt im Verein wieder zu beleben. 

2020 Vereinsausflug nach Straubing
Unser Jahresausflug am Samstag 8.August 2020 hat allen teilnehmenden Mitgliedern große Freude gemacht. Per Zug ging es dieses Mal nach Straubing, in die Heimat unseres Ehrenvorsitzenden. Eine sehr informative Stadtführung machte uns auf bekannte Sehenswürdigkeiten und kleine Details aufmerksam. Besonders fasziniert waren wir vom Römerschatz im Gäubodenmuseum. Der geplante Besuch auf dem Gäubodenfest musste dagegen coronabedingt ausfallen. Nachdem wir uns die letzten Monate nur wenig gesehen hatten, war ein ausführlicher Ratsch beim Spaziergang an der Donau und im Café Kröner mit seiner legendären Agnes Bernauertorte ein willkommener Ersatz.
 
 
 
2020 Neuer Vorstand und neue Kassenprüfer
Auf der Mitgliederversammlung am Donnerstag 27. Februar 2020  in der Alten Schule Puchheim-Ort wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 26 Jahren kandierte Johann Aichner nicht mehr zum 1. Vorsitzenden. Auch Lydia Bleifuß legte nach über 20 Jahren Einsatz das Amt der Kassiererin nieder. Beide wollen aus Altersgründen ihren Arbeitseinsatz für den Verein etwas reduzieren. Es wurden gewählt:

Marianne Schuon, 1. Vorsitzende
Erich Rosner, 2. Vorsitzender
Hannelore Keil, Schriftführerin
Andreas Metz, Kassier
Johann Aichner, Beisitzer
Helene Dillitzer, Beisitzerin
Michaela von Hagen, Beisitzerin
Agnes Hinterberger, Kassenprüferin
Wolfgang Wuschig, Kassenprüfer

Ehrungen
Auf der Mitgliederversammlung wurden drei Mitglieder für Ihren herausragenden, Jahrzehnte langen Einsatz für d’Buachhamer geehrt:
Ehrenvorsitz: Johann Aichner
Ehrenmitglieder: Alois Brandmaier, Lydia Bleifuß

 

Jahresprgramm 2020